 
				Der Ingwer (Ingwerwurzel) gehört zu den Einkeimblättrigen Pflanzen. Eine Schönheit ist er nicht gerade – hier zählen die inneren Werte. Die Ingwer-Wurzel findet Verwendung als Küchengewürz oder Arznei.
Ingwer wächst in den Tropen und Subtropen und wird in Ländern wie Indien, Indonesien, Vietnam, China, Japan und Australien angebaut.
Der Geruch des Ingwers ist angenehm aromatisch, der Geschmack jedoch scharf und die Thermik ist heiß.
Im Gemüsefach des Eisschrankes hält sich ein Wurzelstock mehrere Wochen lange.
Schmeckt gut: in süßen und pikanten Gerichten wie Desserts, Kuchen, Marmelade, Kompotte, Chutneys, Marinaden, Currys… In Gewürztees paßt er wunderbar.
Körperliche Wirkung: er wird „die universale Medizin“ genannt, denn er hilft gegen sehr viele Krankheiten, besonders gegen Migräne, Blähungen, Brechreiz, morgendliche Übelkeit (auch in der Schwangerschaft) und Reisekrankheit. Gegen Husten, Erkältung und Grippe, rheumatische Schmerzen und Steifigkeit. Er wirkt fiebersenkend und senkt den Cholesterinspiegel.
Außerdem hält er die Arterien frei und beugt daher Herzleiden vor.
Seelische Wirkung: inspiriert, muntert auf. Soll von Sorgen befreien, besonders von Zukunftssorgen. Beruhigt die Nerven, wirkt aber auch als Aphrodisiakum.
Gönnen Sie sich ein warmes Ingwerfußbad, eine Nierenkompresse oder aber genießen Sie einen Ingwertee.
Gegen Ende der Schwangerschaft sollte Ingwer vermieden werden, da er durch seine zerstreuende Wirkung Wehen hervorrufen könnte.